Künstler:innen Info

Bewerbung für die artothek.berlin
Die zweite Bewerbungsrunde für Künstler:innen mit Atelier in Pankow hat begonnen.

Die artothek berlin ist seit nun mehr einem Jahr online und hat mehrere Ausleihen organisiert. Unter den Förderern der Künstler:innen, die in der artothek berlin vertreten sind, gehören u. a. 2022 die Park-Klinik-Weißensee und das Bildungs- und Kulturzentrum Peter Edel.

Jedes Jahr trifft eine Jury mit wechselnder Zusammensetzung eine Auswahl unter den neuen Bewerber:innen. Der letzten Jury gehörten an: Lena Prents / Leitung Galerie Prater und des Bereichs Bildende Kunst des Bezirksamts Pankow, Ricarda Vinzing / Leitung Graphothek Berlin, Jürgen Köhler / Künstler, Inken Reinert / Team artothek berlin

Die artothek berlin ist ein Pilot für künstlerische Selbstorganisation. Der Idee einer Artothek folgend wollen wir Kunst an Privatpersonen und Institutionen verleihen. Gleichzeitig wollen wir interessierte Ausleiher:innen mit den Künstler:innen des Bezirks in Kontakt bringen und so für eine stärkere Vernetzung und Nachhaltigkeit sorgen.

Die Ausleihgebühr geht direkt an die Künstler:innen. Die Zahlungsart muss vorher vereinbart werden, sowie Ort und Zeitpunkt der Rückgabe.
Die artothek berlin kauft keine Arbeiten an, die Werke bleiben im Besitz der Künstler:innen.
Hier die wichtigsten Punkte …

Wer kann sich für die Teilnahme an der artothek.berlin bewerben?
Bewerben können sich Künstler:innen in Pankow mit Atelier.

Was brauche ich für die Bewerbung?
Angaben zur Person + 1 Porträtfoto
Kurzbiografie (max. 700 Zeichen)
Artist Statement (max. 700 Zeichen)
3 Fotos (2-4 MB) von 3 Kunstwerken für die Wand (Wert für jedes Kunstwerk aus versicherungstechnischen Gründen max. 5.000 Euro). Die Fotos/Kunstwerke bitte wie folgt bezeichnen: Name Vorname Künstler/in_Werktitel

Wie geht es nach dem Auswahlverfahren des Kuratoriums weiter?
– Ihr werdet von uns über die Auswahl des Kuratoriums informiert
– Ihr schließt mit uns einen Überlassungsvertrag, der die Bedingungen der Zusammenarbeit mit der artothek.berlin regelt. So muss z.B. sichergestellt werden, dass die Arbeiten zur Verfügung stehen und in einem ausleihbaren Zustand sind, gerahmt oder mit entsprechenden Aufhängevorrichtungen usw. Künstler:innen stellen der artothek berlin 3-6 Werke für mindestens 1 Jahr für die Ausleihe zur Verfügung. Alle besitzen Rahmen bzw. eine Hängevorrichtung (Ösen, Haken etc.)
– Ihr schließt mit Nutzer:innen einen Mietvertrag gemäß unseren Nutzungsbedingungen, den Ihr mit Kund:innen bei der Abholung der Werke abschließt. Die Nutzungsbedingungen als auch der Mietvertrag sind auf der Seite www.artothek.berlin unter Ausleihe einzusehen.

Welche Verpflichtungen gehe ich ein?
Mit dem Abschluss des Überlassungsvertrages, verpflichtet Ihr euch gegenüber der artothek.berlin, für mindestens 12 Monate 3 – 6 Kunstwerke (aus der Bewerbung!) zur Ausleihe zur Verfügung zu stellen. Darin sind die Bedingungen der Teilnahme festgehalten, z.B. wie bei Abwesenheit zu verfahren ist, oder dass bestellte Kunstwerke pünktlich (jeweils zum Monatsanfang) an die Kund:innen zu übergeben sind.
Wir erhalten von Euch eine „Freistellungserklärung“ für die Abbildung von Kunstwerken auf der Website der artothek.berlin, zur Verwendung auf unseren Social Media Kanälen (Facebook, Instagram) und in Druckerzeugnissen zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit der artothek.berlin.

Was kostet mich die Teilnahme?
Die Teilnahme an dem Projekt ist kostenlos, die artothek.berlin ist ein gemeinnütziges Projekt von Künstler:innen für Künstler:innen in Pankow.

Sind meine Kunstwerke versichert?
2022 waren alle Kunstwerke in der von uns organisierten Kunstvermittlung an Institutionen (Park-Klinik-Weißensee, Kultur- und Bildungszentrum Peter Edel) versichert. In der privaten Ausleihe bilden für Kund:innen eine Hausratversicherung die Voraussetzung für eine Ausleihe von Kunstwerken der artothek.berlin.

Bewerbungsdeadline ist der 15.09.2023.

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten . . .